WIF - Auf einen Blick
-
Für Unternehmen/Unternehmer aus dem Landkreis Göppingen.
-
Für Sie kostenfrei – von Städten/Gemeinden/Landkreis und Kreissparkasse Göppingen finanziert.
-
Wirtschafts- & Innovationsförderung Ihres Unternehmens.
Einzelbetriebe
Die WIF fördert Unternehmen durch Beratung
und Kontakte.
>>mehr
Innovations-/Unternehmerpreis
Für innovative
Unternehmer/Nachfolger/Gründer aus dem Landkreis Göppingen.
>>mehr
Unternehmerzirkel
Das regelmäßige &
moderierte Treffen von Geschäftsführern zum Austausch zu übergreifenden
Themen.
>>mehr
Digitalkompetenz „Handel: stationär – digital – erfolgreich“ für Einzelhandel und Großhandel
Die IHK Bezirkskammer Göppingen bietet ein Seminar-Programm der IHK Region Stuttgart zum Thema Digitalkompetenz „Handel: stationär – digital – erfolgreich“ für Einzelhandel und Großhandel an. Diese Seminarreihe kann durchaus auch für die Eventbranche, Handwerk und Gastronomie interessant sein.
Es ist eine Online-Seminar Reihe, die die grundsätzlichen Fragen zu
Online-Sichtbarkeit, Online-Handel, Warenwirtschaft etc. für stationär
Gewerbetreibende beantwortet.
Da die Termine am 29.03.2021 starten und
nur begrenzt freie Plätze zur Verfügung stehen, sollten Sie sich zeitnah
anmelden.
Montag, 29.03.21, 11 Uhr: „Digitalisierung im Handel: Stöbern, informieren,
kaufen – wie Händler mit Social Media neue Zielgruppen erreichen“
Montag,
12.04.21, 11 Uhr: „Aufbau eines Online-Shops – von der Idee bis zur
Umsetzung“
Dienstag, 27.04.21, 11 Uhr: „Zukunftsfähige Geschäftsmodelle
im Großhandel – Herausforderungen und strategische Ansätze“
Dienstag,
04.05.21, 11 Uhr: „IT-Sicherheit im Handel“
Donnerstag, 17.06.21, 11 Uhr:
„Planvoll und kundenzentriert – Der Weg zur Digitalisierung des stationären
Point of Sale“
Dienstag, 13.07.21, 11 Uhr: „Warenwirtschaft: Wie finde
ich das richtige System?“
Die einzelnen Veranstaltungen und die Anmeldungen finden Sie unter https://www.stuttgart.ihk24.de/system/veranstaltungssuche/vstsuche/659874
WIF - Aktuelles
„Panda“…Skillbotics
Gemäß dem Slogan „Robotics education for everyone“ möchten die Gründer Tobias Gold, Alexander Lomakin und Dr. Hansjörg Frieß das Thema Leichtbaurobotik für eine breitere Masse zugänglich machen. Seit Mitte letzten Jahres beschäftigen sich die drei Gründer daher mit dem Aufbau der virtuellen Lernplattform Skillbotics. Ziel der Plattform ist es, durch leicht verständliche und schnell nachvollziehbare Schritte Industrierobotern in kürzester Zeit Automationen anzulernen und diese somit schnell und ohne großen Kostenaufwand einzusetzen.
Startschuss für den Wettbewerb zum Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022
BMU prämiert herausragende Innovationen im Klima- und Umweltschutz
mit insgesamt 175.000 Euro
Heute startet die
Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU).
Die Preisträger erhalten insgesamt 175.000 Euro für innovative klima- und
umweltfreundliche Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie
Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer. Die
IKU-Mittel stammen aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des
Bundesumweltministeriums (BMU). Am Wettbewerb teilnehmen können alle in
Deutschland ansässigen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und
Einzelpersonen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Eine
konjunkturelle Wiederbelebung nach der COVID-19-Pandemie muss Klimaschutz und
Wirtschaftskraft miteinander verbinden. Dazu brauchen wir das Know-how, den Mut
und die Kreativität von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die mit gutem
Beispiel vorangehen. Damit können sie als Vorreiter Andere motivieren es ihnen
gleichzutun.“
Professorin Maja Göpel, Schirmherrin des IKU: „Wir
gestalten Zukunft jeden Tag: mit unseren Innovationen und Technologien, mit
unserem Verhalten, unseren Entscheidungen und unseren Regeln des Zusammenlebens.
Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt ermutigt Unternehmen und
Institutionen, diesen schöpferischen Anteil an unserer Realität für die
richtigen Ziele einzusetzen."
Gesucht werden nachhaltige Lösungen in
sieben Kategorien:
• Prozessinnovationen für den Klimaschutz
• Produkt-
und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz
• Umweltfreundliche
Technologien
• Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen
•
Kooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern bei technischen oder sozialen
Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz
• Innovation und biologische
Vielfalt
• Nutzung des digitalen Wandels für klima- und umweltfreundliche
Innovationen
Bis zum 21. Juni 2021 können sich deutsche Unternehmen und
Forschungseinrichtungen um den bereits zum achten Mal ausgeschriebenen Preis
bewerben. Schirmherrin des IKU ist Professorin Maja Göpel.
Das
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI bewertet alle
Bewerbungen nach streng wissenschaftlichen Kriterien und legt die Vorauswahl
einer Jury vor, die sich aus hochrangigen und interdisziplinären Expert*innen
zusammensetzt. Das IKU-Presseteam begleitet alle Aktivitäten medial und
unterstützt die nominierten Kandidat*innen sowie die späteren Preisträger*innen
in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rund um die Auszeichnung. Die
Gewinner*innen werden im Rahmen einer festlichen Preisverleihung im März 2022 in
Berlin geehrt. Jede*r Preisträger*in erhält eine persönliche Auszeichnung und
ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro.
Weitere Details zum IKU 2022 auf der
Website
oder im Newsroom.
Die Bewerbung ist online, per E-Mail oder postalisch möglich.
Weitere Informationen:
• http://www.iku-innovationspreis.de
• http://newsroom-iku-innovationspreis.de
• https://www.klimaschutz.de/
Jubiläum 25 Jahre WIF
Mit der Gründung der WIF Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft haben der Landkreis, die Kreissparkasse Göppingen und nicht zuletzt auch die Kommunen vor 25 Jahren die richtigen Weichen gestellt, um die passenden Rahmenbedingungen für die Wirtschaft mit ihren unterschiedlichsten Branchen zu bieten. Mit immer wieder neuen Impulsen haben es die WIF und ihre Partner geschafft, das innovationsfreudige Profil zu schärfen und die Attraktivität des Landkreises hervorzuheben. Ein wichtiger Teil der Arbeit der WIF war und ist, die Anliegen der einzelnen Unternehmen aufzugreifen und mit ihrem Expertennetzwerk Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Dabei haben sich die Herausforderungen in gut zwei Jahrzehnten immer wieder gewandelt. Die WIF hat marktorientiert reagiert, die richtigen Leuchttürme errichtet und war Motor für viele Projekte, von der wir als Region langfristig und nachhaltig profitiert haben und profitieren
Die WIF blickt auf erfolgreiche vergangene 25 Jahre in der WIF-Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft im Landkreis Göppingen zurück. Anlässlich des Jubiläums wurde eine Chronik veröffentlicht.
Hier geht's zur Jubiläumschronik
Wirtschaftsstandort – Überraschend.INNOVATIV.
Als Teil der prosperierenden Metropolregion Stuttgart hat der Landkreis Göppingen einiges zu bieten: Hervorragende wirtschaftliche Rahmenbedingungen treffen hier auf eine besonders reizvolle Landschaft mit hohem Freizeitwert. Das macht den Landkreis zum attraktiven Wirtschaftsstandort, der neben einem guten wirtschaftlichen Klima auch ein hohes Maß an Lebensqualität bietet.
Überraschend. INNOVATIV - Der Zukunftsstandort zum Arbeiten, Produzieren, Leben und Wohlfühlen